home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- PC-Task 3.1
-
- Disk Rev 2.00
-
-
- *** Wichtig **
-
- Es wird empfohlen, PC-Task ausschließlich mit Hilfe des beiliegenden
- Installationsprogramms von Commodore zu installieren. Obwohl es
- prinzipiell durchaus möglich wäre, das Programm von Diskette zu
- starten, wird hiervon ausdrücklich abgeraten.
-
- Darüber hinaus sollten Sie auch eine Sicherheitskopie Ihrer
- Originaldisketten erstellen, und die Installation mit dieser Kopie
- durchführen.
-
- Hinweise zu den erweiterten Videooptionen
- -----------------------------------------
-
- Mit Hilfe der erweiterten Videooptionen läßt sich auswählen, in
- welchem Bildschirmmodus ein PC-Videomodus geöffnet wird, wenn ein
- unter PC-Task laufenden Programm diesen verwendet. Der beim Start von
- PC-Task zu verwendende Videomodus läßt sich hier nicht auswählen, da
- PC-Task für alle Modi außer MDA (Videomodus 7) grundsätzlich den
- Videomodus 3 verwendet. Windows in VGA 640 x 480 benutzt Modus 12,
- Modus 13 steht für Spiele wie Wolfenstein 3D zur Verfügung, die in 320
- x 200 bei 256 Farben laufen.
-
- Wenn PC-Task seine Bildschirme auf der Workbench oder einem anderen
- öffentlichen Bildschirm öffnen soll, muß für jeden gewünschten
- PC-Videomodus die Option "Fenster" aktiviert sein.
-
-
- Installation von Windows unter PC-Task
- --------------------------------------
- Es sollte problemlos möglich sein, Windows 3.0, 3.1 und 3.11 (nicht
- die Workgroup-Version) unter der Emulation von PC-Task zu
- installieren: Dabei wird die folgende Vorgehensweise empfohlen:
-
- 1) Benutzen Sie bei der Installation von Windows die normale Version
- von PC-Task, und nicht die Turboversion.
-
- 2) Starten Sie PC-Task im VGA-Modus mit aktivierter COM2 Mouse-Option.
- Denken Sie daran, mindestens die zum Betrieb von Windows erforderliche
- Speichermenge zu reservieren (siehe auch Windows-Dokumentation).
-
- 3) Internen PC-Task-Maustreiber NICHT starten.
-
- 4) Windows gemäß dessen Dokumentation installieren.
-
- 5) Bei der Installation von Windows grundsätzlich zunächst einmal VGA
- auswählen. Die Videoeinstellungen sind später immer noch änderbar.
-
- 6) Immer eine Microsoft-kompatible Mouse auswählen.
-
- 7) Kaffee bereitstellen. Auf unbeschleunigten Rechnern kann sich die
- Installation von Windows bis zu einigen Stunden hinziehen!
-
- Der Installationsprozeß läßt sich durch folgende Maßnahmen erheblich
- beschleunigen (10 MB zuätzlicher freier Festplattenspeicher
- erforderlich):
-
- a) Erstellen Sie auf Ihrer MS-DOS-Festplatte ein Verzeichnis mit dem
- Namen WINSETUP. Geben Sie dazu im Hauptverzeichnis den Befehl MKDIR
- WINSETUP ein.
-
- b) Legen Sie die ersten Windows-Installationsdiskette in Laufwerk A
- ein, und kopieren Sie durch Eingabe von COPY A:\*:* C:\WINSETUP deren
- gesamten Inhalt auf die Festplatte.
-
- c) Wiederholen Sie Schritt b mit allen weiteren Installationsdisketten
- von Windows.
-
- d) Wechseln Sie durch Eingabe von CD C:\WINSETUP in das Verzeichnis
- WINSETUP.
-
- e) Starten Sie durch Eingabe von SETUP den Installationsvorgang.
-
- Selbst unter Berücksichtigung des zum Kopieren der Disketten
- benötigten Zeitraums wird der Installationsvorgang im Vergleich zu
- einer reinen Disketteninstallation immer noch um mehr als 50%
- beschleunigt.
-
-
- Verwendung einer Mouse unter Windows
- ------------------------------------
- Da Windows über eigene, spezielle Mousetreiber verfügt, läßt sich der
- interne PC-Task-Mousetreiber nicht verwenden. Wählen Sie daher bei
- der Installation von Windows die Microsoft- oder PS2-Mouse aus, und
- aktivieren Sie im Haupt-Auswahlbildschirm von PC-Task die Option COM2
- Mouse.
-
- Verwendung von SVGA / Video 7-Modi unter Windows
- -------------------------------------------
- Die im Lieferumfang von Windows enthaltenen SVGA-Videotreiber mit 256
- Farben lassen sich unter PC-Task nicht verwenden. Stattdessen ist
- aber nun möglich, diesen Farbumfang mit Hilfe der Video 7-Treiber zu
- benutzen. Dabei stehen die folgenden Modi zur Verfügung:
-
- Video 7 1Mb, 800x600 256 colors
- Video 7 1Mb, 1024x768 256 colors Large Fonts
- Video 7 1Mb, 1024x768 256 colors Small Fonts
- Video 7 512K, 640x480 256 colors
-
- In der vorliegenden Version ist der Mauszeiger bei Verwendung der
- 256-Farben-Modi nicht sichtbar.
-
- Verwendung von PC-Task mit Grafikkarten von Drittanbietern
- ----------------------------------------------------------
-
- PC-Task wurde sowohl mit der EGS-Spectrum von GVP als auch mit der
- Picasso-Grafikkarte umfangreichen Tests unterzogen. Bei beiden wurde
- neben der vom Hersteller beigelegten Software auch das
- Cybergraphics-System auf seine Funktion hin geprüft.
-
- Benutzer von Grafikkarten sollten die folgenden Empfehlungen beachten:
-
- 1) Aktualisieren Sie die Systemsoftware Ihres Amiga auf Version 3.1,
- da diese Version besonders bei der Verwendung von Screens mit 256
- Farben erheblich stabiler läuft als ihre Vorgänger. Außerdem ist es
- die aktuelle Version.
-
- 2) Um bestmögliche Geschwindigkeit zu erzielen, sollten für MDA- und
- CGA-Bildschirmmodi grundsätzlich normale Amiga-Screenmodi verwendet
- werden, sofern möglich.
-
- 3) Verwenden Sie keine Screenpromoter, um PC-Task auf eine Grafikkarte
- umzulenken - es wird nicht funktionieren! Der gewünschte
- Bildschirmmodus sollte grundsätzlich in der Screenmodus-Datenbank der
- erweiterten Videooptionen ausgewählt werden.
-
- 4) Bei Verwendung der EGS-Libraties wird ausdrücklich die Benutzung
- des Cybergraphics-Demos empfohlen, welches sowohl über unsere
- Support-Mailbox, als auch über das Aminet und diverse Supportboxen
- erhältlich ist (mehr dazu im Handbuch). Besonders in VGA- und
- SVGA-Modi wird dadurch die Bildschirmdarstellung erheblich
- beschleunigt.
-
-
- Änderungen und Zusatzinformationen
- ----------------------------------
-
- - Seite 7
- Korrektur: Für jeden Prozessortyp existieren zwei verschiedene
- Versionen von PC-Task. Die Turboversion läuft zwar schneller,
- erfordert aber dafür auch vier (4) mal soviel Speicher wie die normale
- Version. Wenn Sie also 1 MB Erweiterungsspeicher (plus 1 MB
- konventionellen Speicher und UMB) eingestellt haben, alloziert PC-Task
- in der normalen Version 2, und in der Turboversion 8 MB Speicher.
-
- - Seite 15
- Korrektur: Durch die Aktivierung der Option COM2 Mouse wird der
- Mousetreiber nicht modifiziert.
-
- - Seite 19
- Zusatz: NEVERBLANKCURSOR - Verhindert ein Ausschalten des Mauszeigers
- Zusatz: CLOSEWORKBENCH - Versucht, die Workbench zu schließen, um
- Speicher freizugeben.
-
- - Seite 23
- Korrektur: Zum Verlassen des Emulators drücken Sie <Linke
- Amiga>+<Rechte Amiga>+<Del> oder <Rechte Amiga>+<Del>.
-
- - Seite 34
- Korrektur: format C: /s (um eine Disk zu formatieren und startfähig
- zu machen)
-
- - Seite 35
- Zusatz: Bei älteren Versionen von PC-Task als 3.1 war es nicht
- möglich, HardDiskFiles von mehr als 63 MB Größe zu erzeugen; ab
- Version 3.1 beträgt die Maximalgröße 255 MB, allerdings ist dann für
- Größen über 63 MB unter "Number of Surfaces" der Wert 16 zu wählen.
- Um den Aufbau der Mountlist zu vereinfachen, kann dieser Wert zwar
- immer noch auf 1 gesetzt werden, aber die Anzahl der Zylinder sollte
- dem Wert Cylinders x 16 und -1 (für die fehlende Spur der Partition)
- entsprechen.
-
- - Seite 37
- Korrektur:
- TotalNumberofBlocks=
- ((HighCyl+1)-LowCyl) * Surfaces * BlocksPerTrack
- MSDOS_BlocksPerTrack=26
- MSDOS_Surfaces=((TotalNumberOfBlocks/26)/1024)+1
- OR if ((TotalNumberofBlocks/26)/1024)=1 < 2 MSDOS_Surfaces =2
- MSDOS_Cylinders=(TotalNumberOfBlocks/26)/MSDOS_Surfaces
-
-
- - Seite 38:
- Zusatz: Wir empfehlen Ihnen, bei der Benennung ihrer Geräte den
- Beispielen hier im Handbuch zu folgen. Der Name des Gerätes spielt
- dabei an und für sich zwar eine eher untergeordnete Rolle, allerdings
- ist der letzte Buchstabe der Mountlist von CrossDOS von großer
- Bedeutung. Wie auch bei AmigaDOS üblich, lassen sich
- MS-DOS-Festplatten in mehrere Partitionen aufteilen. Der letzte
- Buchstabe der CrossDOS-Mountlist bestimmt, welche Partition auf der
- Festplatte anzumelden ist. Endet der Gerätename auf C, so wird auf
- die erste Partition zugegriffen, bei D auf die zweite, usw.
-
- Programmentwicklung
- -------------------
-
- PC-Task
-
-
-
- V3.10
-
- V3.10 Überschrift der erweiterten Videooptionen in PCModus geändert,
- um Verwirrungs zu vermeiden.
-
- Aktueller Modus in den erweiterten Videooptionen wird nun in Farbe 1
- dargestellt.
-
- Erweiterte Videooptionen starten nun im Textmodus des Grafikadapters.
-
- Zwei den Sound betreffende Bugs beseitigt.
-
- VGA-Grafiktreiber sollte nun von allen Programmen erkannt werden.
-
- Unterstützung für Windows 3.1 Video 7 640*480*256 800*600*256 1024*768*256
-
- Problem mit Speichermangel bei der Allozierung des Speichers für den
- Videotreiber beseitigt.
-
- Grafikfehler im oberen Bildschirmbereich beim Einschalten des internen
- Maustreiber beseitigt.
-
- Grafikfehler bei 800 x 600 in 16 Farben beseitigt.
-
- Interner Pufferüberlauf in Zusammenhang mit Tastaturinterrupt
- beseitigt.
-
- Problem mit mehr als einem Doppelpunkt in der PCTCDROM.SYS-Zeile der
- Datei CONFIG.SYS.
-
- Bekannte CDROM-Gerätenamen in Großschrift enthalten, um Eintrag der
- korrekten Bezeichnung zu erleichtern.
-
- BIOS-Resetproblem bei Allozierung von weniger als 1 MB beseitigt.
-
- Problem mit internem Maustreiber beim Verlassen von Windows beseitigt.
-
- Problem mit internem Maustreiber in Verbindung mit WP51 beseitigt.
-
- Bei einem PC-Reset wird nun der Timer Tick-Interrupt wieder in den
- Normalzustand versetzt.
-
- Durch Verwendung von 16 Köpfen lassen sich nun Festplattendateien bis
- zu einer Größe von 255 MB erstellen.
-
- Problem mit der MDA-Palette beseitigt, das unter Kickstart 1.3 zum
- Absturz führen konnte.
-
- Viele kleinere Modifikationen
-
- V3.0 Komplette Neuerstellung des Programms.
-